Die meisten Menschen assoziieren die Apotheke mit der Abgabe und Lieferung von rezeptfreien Medikamenten (OTC). In der Vergangenheit konnten Patienten ein Krankenhaus verlassen, ohne ein wichtiges Mitglied des Gesundheitsteams im Krankenhaus zu sehen, mit ihm zu sprechen oder auch nur an ihn zu denken: den Apotheker. Versteckt vor den Patienten gaben Apotheker in der Regel Medikamente aus, die von Ärzten verschrieben und von Krankenschwestern verabreicht wurden. Mit Ladenbau Apotheke kann ein Apotheker durch ein tolles Ambiente für mehr Zufriedenheit beim Kunden und damit mehr Weiterempfehlungen und somit auch Umsatz sorgen. Heute jedoch entwickeln sich die Rollen des Krankenhausapothekers zusammen mit einem sich ständig wandelnden Umfeld im Gesundheitswesen, das durch einen stärkeren Fokus auf die Senkung der Behandlungskosten und die Verbesserung der Gesundheitsergebnisse vorangetrieben wird.

Was ist die Rolle des Apothekers?
Der Apotheker ist der Verwahrer von Arzneimitteln und pharmazeutischen Produkten im gesamten Krankenhaus. Die Beschaffung und der Vertrieb spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung einer kosteneffektiven und qualitativ hochwertigen pharmazeutischen Versorgung.
Es gibt Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für
Krankenhausapotheker mit einem eher kommerziellen Interesse, die eine wichtige Rolle im pharmazeutischen Kosten- und Anlagenmanagement spielen. Das Management der Arzneimittelsicherheit und die Bewertung der medikamentösen Bedürfnisse eines Patienten durch Bestimmung der Indikation, Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie als Teil des Abgabeprozesses ist eine Schlüsselaufgabe. Die Bereitstellung von Informationen und Beratung sowohl für Patienten als auch für andere Angehörige der Gesundheitsberufe gehört ebenfalls zu dieser Aufgabe.
Im Zeitalter einer besorgniserregenden Zunahme der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel werden Infektionen immer schwieriger zu behandeln. Apotheker spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht sicherzustellen, dass antimikrobielle Mittel wie Antibiotika in unseren Krankenhäusern verantwortungsvoll und nur dann eingesetzt werden, wenn es notwendig ist. Sie stellen sicher, dass die Kombination und Dauer der antimikrobiellen Therapie für jeden einzelnen Patienten angemessen ist, um die Therapie zu optimieren, und dass sie eingestellt wird, wenn sie nicht mehr benötigt wird, um eine weitere Zunahme der antimikrobiellen Resistenz zu verhindern.
Was macht ein klinischer Apotheker?
Laut der South African Society of Clinical Pharmacy (SASOCP) ist „klinische Pharmazie ein Bereich der Pharmazie, der sich mit der Wissenschaft, Praxis, Tätigkeit und Dienstleistung befasst, um die rationelle und angemessene Anwendung von Arzneimitteln im Interesse des Patienten und der Gemeinschaft zu entwickeln und zu fördern“. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für:
- Sicherstellen, dass die Patienten die richtige Dosierung der Medikamente erhalten und dass die Dosierung entsprechend der klinischen Reaktion des Patienten auf das verschriebene Medikament reguliert wird
- Benachrichtigung der Ärzte, wenn ein Patient eine unerwünschte Wirkung auf ein Medikament hat, und Vorschlag einer alternativen Behandlung
- Bewertung aller Aspekte der Patientenbehandlung, um sicherzustellen, dass die Patienten die wirksamste und sicherste Therapie erhalten, und zwar für den kürzesten Zeitraum, der notwendig ist, um die besten klinischen Ergebnisse zu erzielen, unerwünschte Ereignisse zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden
Die Entwicklung der Pharmazie
Die Krankenhausapotheke hat sich von einer hauptsächlich auf die Apotheke ausgerichteten Tätigkeit zu einem Apothekendienst auf Stationsebene und am Krankenbett des Patienten entwickelt, so dass die Apotheker Teil des multidisziplinären Gesundheitsteams sind, das sich um die Patienten kümmert. Ein klinischer Apotheker ist direkter in die Patientenversorgung eingebunden und beteiligt sich als Teil des multidisziplinären Gesundheitsteams aktiv an der Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine optimale Therapie. Klinische Apotheker bringen die Apothekendienste auf die Stationen, machen die Visiten mit den Ärzten, beraten über Medikamente und Behandlungsschemata, hören sich die Anliegen der Patienten an und beantworten Fragen, alles mit dem Ziel, die Ergebnisse zu verbessern.
Bald können sich klinische Apotheker auch als Fachärzte beim südafrikanischen Pharmazie-Rat registrieren lassen, wenn sie ihren Master-Abschluss erhalten, ähnlich wie Ärzte, die sich in einem bestimmten Bereich weiterbilden, um sich zu spezialisieren.
Wie wird man klinischer Apotheker?
Eine der größten Herausforderungen für den Pharmasektor in Südafrika – und in vielen anderen Ländern der Welt – ist der Mangel an Apothekern. Das Pharmaziestudium umfasst vier Jahre Universitätsstudium, ein Jahr Praktikum und ein Jahr Zivildienst. Um Klinischer Apotheker zu werden, muss man zusätzlich zum B.Pharm-Abschluss einen Master-Abschluss in Klinischer Pharmazie erwerben. In Südafrika gibt es derzeit nur sehr begrenzte Möglichkeiten, Klinische Pharmazie zu studieren, da die Aufnahmezahlen äußerst gering sind.
Teil eines multidisziplinären Teams
Die Vision von Life Healthcare für die Rolle, die Apotheker und klinische Pharmazeuten im Krankenhaus und in der Gesundheitslandschaft spielen, orientiert sich an der internationalen Krankenhaus-Best-Practice. Diese Pharmazeuten bilden einen integralen Bestandteil des multidisziplinären Gesundheitsteams, das aus Ärzten, Krankenschwestern, Ernährungswissenschaftlern, Mikrobiologen und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens besteht, die gemeinsam an der Verbesserung der Qualität der Versorgung und der Patientenergebnisse arbeiten.